Rückblick: BAFA-Energietag 2025 – Gebäude, Wärme, Industrie im Fokus der Energiewende

Rückblick: BAFA-Energietag 2025 – Gebäude, Wärme, Industrie im Fokus der Energiewende

Am 2. Oktober 2025 fand in Frankfurt am Main der 6. BAFA-Energietag statt – mit über 600 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung.
Das Motto: Ein Rundumblick auf die Energiewende – von Gebäuden über Wärme bis zur Industrie.

Zur offiziellen Pressemitteilung des BAFA →


🎯 Ziele & Botschaften des Energietags

  • Energy Efficiency, Bürokratieabbau und die Umsetzung des Koalitionsvertrags standen im Zentrum der energiepolitischen Keynote von Stephanie von Ahlefeldt (BMWK).
  • Prof. Dr. Karsten Neuhoff (DIW) betonte die Bedeutung von flexibler Stromnachfrage, Resilienz von Wertschöpfungsketten und gesellschaftlichem Zusammenhalt in der Energiepolitik.
  • Dr. Mandy Pastohr, Präsidentin des BAFA, hob hervor:

„Ein bewusster Umgang mit Energie ist nicht nur klimapolitisch, sondern auch wirtschaftlich und sicherheitspolitisch notwendig.“


Programminhalte & Themenräume

Am Nachmittag boten Foren und Workshops vielfältige Einblicke in aktuelle Themen der Energiewende:

  • Förderprogramme für Gebäude und Wärmewende
  • Energieeffizienz und Dekarbonisierung in der Industrie
  • Innovation in Kraft-Wärme-Kopplung
  • „Grüne Konditionalität“ und die Besondere Ausgleichsregelung
  • Energieaudits und Energiemanagementsysteme

Einige Workshops, etwa zu den Bundesförderprogrammen für effiziente Gebäude, waren bereits wochenlang vorab ausgebucht.
Teilnehmende kamen aus Industrie, Kommunen, Energiedienstleistung und Beratung.


Bedeutung für die Praxis

Der BAFA-Energietag 2025 zeigte deutlich:
Die Energiewende gelingt nur, wenn Politik, Verwaltung und Praxis eng verzahnt zusammenarbeiten.
Für Planer:innen, Energieverantwortliche und Betreiber ergeben sich daraus mehrere zentrale Impulse:

  • Die Förderlandschaft wird weiter ausgebaut – wer informiert ist, kann Fördermittel gezielt nutzen.
  • Wärmepumpen, Laststeuerung und Gebäudeeffizienz bleiben zentrale Hebel der Dekarbonisierung.
  • Bürokratieabbau und Digitalisierung von Antragsprozessen sollen künftig die Umsetzung erleichtern.
  • Die Vernetzung von Akteuren aus Industrie und Verwaltung eröffnet neue Kooperationsmöglichkeiten.

Fazit & Ausblick

Der BAFA-Energietag 2025 hat einmal mehr gezeigt:

  • Gebäude, Industrie und Versorgung müssen ganzheitlich betrachtet werden.
  • Förderpolitik bleibt ein zentrales Instrument der Transformation.
  • Technische Innovation, Datentransparenz und smarte Automatisierung sind Schlüsselfaktoren, um Effizienzpotenziale zu realisieren.

Unser Fazit: Wer heute in digitale Gebäudeautomation, Energiemanagement und smarte Regelstrategien investiert, schafft die Basis für Förderfähigkeit, Transparenz und Zukunftssicherheit.


📎 Weiterführende Informationen