Photovoltaik als Schlüssel zur Kostensenkung und Energiewende

Photovoltaik als Schlüssel zur Kostensenkung und Energiewende

Wir stehen heute vor der Herausforderung, Energie­kosten zu stabilisieren, Versorgungssicherheit zu gewährleisten und zugleich unseren Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten. Eine neue Studie des auf die Energiewirtschaft spezialisierten Beratungsunternehmens Enervis GmbH im Auftrag des Bundesverband Solarwirtschaft e. V. zeigt eindrücklich, wie stark die Einbindung von Photovoltaik (PV) in die Stromversorgung wirkt: Ohne Solaranlagen wären die Börsenstrompreise bereits im Jahr 2024 im Schnitt um 15 % höher gewesen. 

Einsparpotenziale – für alle Beteiligten

Die Zahlen zeigen:

Insgesamt summierten sich die Einsparungen durch Solaranlagen für Verbraucher, Gewerbe und Industrie allein im Jahr 2024 auf rund 6,1 Milliarden Euro.  Hinzu kamen 1,3 Milliarden Euro Einnahmen durch Strom­exporte.  Für einen typischen Privathaushalt bedeutet das bereits eine jährliche Ersparnis von rund 50 Euro durch den Anteil der Solarenergie im Strommix.  Für Industriebetriebe mit einem Verbrauch von 10 GWh im Jahr ergab sich eine Ersparnis von circa 120.000 Euro.  Und: Der Anteil der Solarenergie am deutschen Strommix lag 2024 bei ca. 15 % und soll sich bis in etwa zehn Jahren verdoppeln. 

Warum das auch für Gewerbe- und Industrie­kunden relevant ist

Als Gebäudetechnik- und Automatisierungs­dienstleister wissen wir: Jede Maßnahme, die Stromkosten senkt und Energieeffizienz erhöht, stärkt Ihre Wettbewerbs­fähigkeit. Durch den systematischen Einsatz von Photovoltaik-Lösungen können Sie nicht nur Ihre eigene Stromrechnung senken, sondern indirekt auch vom sogenannten „Solar-Preisdämpfer“ profitieren – einem Effekt, bei dem der Strompreis an der Börse durch das wachsende PV-Angebot sinkt. 

Für Gewerbeimmobilien, Produktionsstätten oder große Gebäudekomplexe (z. B. Büro- und Verwaltungsgebäude, Logistikzentren) bedeutet dies: Eine strategisch frühzeitige Investition in Solar-Technologien zahlt sich doppelt aus – durch direkte Stromkosten­senkung und durch positive Effekte auf das Gesamtenergiemarktumfeld.

Rahmenbedingungen sichern – Förderpolitik im Fokus

Die Studie weist zudem darauf hin: Ohne stabile und attraktive Rahmen­bedingungen droht ein Rückgang beim Ausbau der Photovoltaik. So gaben in einer Umfrage des BSW-Solar unter Immobilien­besitzer*innen nur etwa 4 von 10 an, auch bei stark reduzierter EEG-Förderung weiterhin eine Dachanlage zu installieren. 

Wir sehen uns daher in der Pflicht als Dienstleister, unsere Kunden aktiv darüber zu informieren, wie wichtig heute Förderpolitik, klare Investitions­rahmen und technische Umsetzungssicherheit sind. Denn nur so kann der Ausbau-Pfad gehalten werden – andernfalls drohen stagnierende Zubau­raten, weniger Solar­strom und damit höhere Strom­kosten für alle Beteiligten.

Unsere Empfehlung an Sie

Prüfen Sie Ihre Objekte systematisch auf Potenzial für Photovoltaik-Installation – inklusive Bewertung von Dachflächen, Ausrichtung, Verschattung, Elektro- und Energieanbindung. Integrieren Sie Photovoltaik-Erträge in Ihre Gesamt­energie­strategie: Denken Sie über Eigenverbrauch, Batteriespeicher, Lastmanagement und intelligente Systeme nach, um das Maximum aus der Anlage herauszuholen. Nutzen Sie unsere Expertise im Bereich Gebäude­automation: Wir verbinden PV-Anlage, Energiemanagement, Steuerungssysteme und Gebäudetechnik zu einem effizienten Gesamt­system. Bleiben Sie am Ball, wenn es um Förderprogramme und gesetzliche Rahmenbedingungen geht – wir begleiten Sie dabei und schaffen Klarheit. Kommunizieren Sie den Mehrwert proaktiv: Eine PV-Anlage ist nicht nur Umwelt­maßnahme, sondern nachweislich wirtschaft­lich wirksam – sowohl für Ihren Energie­bedarf als auch für Ihren Gebäudewert.

Fazit

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Photovoltaik ist kein Nice-to-have, sondern ein strategischer Hebel zur Kostensenkung und Zukunfts­fähigkeit von Gebäuden. Wer heute handelt, sichert sich Wettbewerbsvorteile – und trägt zur Energiewende bei. Wir begleiten Sie gerne auf diesem Weg, von der Potenzial-Analyse über Planung und Umsetzung bis zur Einbindung in Ihre Gebäude­automation.