GEG 2024: Pflicht oder Chance?
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 stellt die Weichen für eine energieeffiziente Zukunft. Besonders für größere Nichtwohngebäude wird die Gebäudeautomation zur Pflicht – eine Herausforderung, aber auch eine große Chance!
Was ändert sich mit dem GEG 2024?
Das Gesetz schreibt stufenweise neue Anforderungen an die Gebäudeautomation vor, die den Energieverbrauch senken und den Gebäudebetrieb effizienter machen sollen:
🔹 Ab Ende 2024: Alle Gebäude mit über 290 kW Heiz- oder Kühlleistung müssen eine Gebäudeautomation integrieren.
🔹 Ab 2026: Die Raumklimaüberwachung wird verpflichtend.
🔹 Ab 2027: Automatische Beleuchtungssteuerung wird zur Vorschrift.
🔹 Ab 2029: Gebäude mit 70 kW Anlagenleistung müssen nachrüsten.
Warum lohnt sich das für Unternehmen?
Die neuen Anforderungen bringen nicht nur regulatorische Pflichten, sondern auch handfeste Vorteile:
✅ Energieeinsparung: Intelligente Automation passt den Energieverbrauch an den tatsächlichen Bedarf an.
✅ Kostenreduktion: Weniger Energieverbrauch bedeutet niedrigere Betriebskosten.
✅ Optimierte Prozesse: Automatische Steuerungen entlasten das Facility-Management.
✅ Zukunftssicherheit: Wer früh investiert, bleibt langfristig wettbewerbsfähig und konform mit neuen Gesetzen.
Jetzt handeln statt abwarten!
Für Unternehmen ist es jetzt an der Zeit, sich mit den neuen Anforderungen auseinanderzusetzen und eine passende Gebäudeautomationslösung zu implementieren. Die Umstellung erfordert Planung – wer frühzeitig investiert, profitiert langfristig.
Wie geht ihr mit den neuen Vorgaben um? Lasst uns darüber diskutieren! 🚀