Blendfreie Beleuchtung am Arbeitsplatz: Mehr Komfort – Mehr Leistung

Blendfreie Beleuchtung am Arbeitsplatz: Mehr Komfort – Mehr Leistung

Wir alle wissen: Eine gute Beleuchtung am Arbeitsplatz ist kein Nebenthema – sie beeinflusst Produktivität, Gesundheit und Motivation jedes Einzelnen. Besonders mit zunehmendem Alter steigt der Lichtbedarf am Arbeitsplatz deutlich an.


Warum der Lichtbedarf steigt

  • Der Anteil älterer Beschäftigter ist so hoch wie nie: Fast jeder vierte Arbeitnehmer in Deutschland ist zwischen 55 und 65 Jahren alt.
  • Mit steigendem Alter nehmen Sehschärfe und Lichtdurchlässigkeit der Augenlinse ab – daher benötigen etwa 55-Jährige fast doppelt so viel Licht wie 20-Jährige, um den gleichen Helligkeitseindruck zu haben.
  • Eine gezielt höhere Beleuchtungsstärke sowie blendfreie, gut regelbare Arbeitsplatzleuchten können Ermüdung, sinkende Konzentration und Fehleranfälligkeit deutlich reduzieren.

Blendfreie Lichtkonzepte – was sie leisten

  • Flexibel verstellbare Tischleuchten mit guter Entblendung bieten eine individuell anpassbare Lichtverteilung.
  • Indirektes und gleichmäßiges Licht schafft ein angenehmes Sehumfeld, vermeidet Überanstrengung und entlastet die Augen.
  • Dynamische Lichtsteuerung (z. B. tageslichtabhängig, mit Sensorik) passt Helligkeit und Lichtfarbe an Tageszeit und Alter der Nutzenden an – ein zentraler Bestandteil des Human-Centric-Lighting-Ansatzes.
  • Altersgerechte Lichtumgebungen verbessern Konzentration, senken die Fehlerquote und fördern langfristig Motivation und Wohlbefinden.

Warum das für Sie als Gewerbe- oder Industrieobjekt wichtig ist

  • In Produktions-, Büro- oder Logistikgebäuden bestehen vielfältige Tätigkeiten mit unterschiedlichen Seh- und Beleuchtungsanforderungen. Eine unpassende Beleuchtung kann Kosten durch Fehler, Nacharbeit oder gesundheitliche Belastung verursachen.
  • Wer frühzeitig auf Lichtqualität, Blendfreiheit und Alterungsanforderungen achtet, handelt vorausschauend statt reaktiv.
  • Mit moderner Gebäudeautomation lassen sich Beleuchtung, Sensorik und Steuerung zu einem intelligenten Gesamtsystem verbinden – für Energieeffizienz, Komfort und Nachhaltigkeit.

Unsere Empfehlungen für Ihre Beleuchtungslösung

  • Bestandsaufnahme: Prüfen Sie, welche Leuchten installiert sind, wie die Lichtverteilung erfolgt und welche Nutzergruppen betroffen sind.
  • Blendung vermeiden: Achten Sie darauf, dass keine Lichtquellen im Gesichtsfeld der Mitarbeitenden blenden oder Reflexionen auf Bildschirmen entstehen.
  • Flexibel regelbare Leuchten einsetzen: Höhen- und neigbare Arbeitsplatzleuchten mit guter Entblendung verbessern das individuelle Seherlebnis.
  • Sensorik und Automation nutzen: Tageslichtsensoren, Präsenzmelder und automatische Dimmung erhöhen Komfort und senken Energiekosten.
  • Lichtfarbe und Farbwiedergabe beachten: Für präzise Tätigkeiten sind hohe Beleuchtungsstärken und eine gute Farbwiedergabe (CRI > 80) entscheidend.
  • Integration in die Gebäudeautomation: Lichtsteuerung kann mit Jalousien, Heizung, Lüftung und Nutzungsszenarien verknüpft werden.

Fazit

Blendfreie und altersgerechte Beleuchtung ist weit mehr als eine Komfortmaßnahme – sie ist ein klarer Wettbewerbsfaktor. Wer jetzt handelt, schafft ergonomische, energieeffiziente und produktive Arbeitsplätze. Die richtige Lichtplanung wirkt – für Konzentration, Motivation und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen.